Hinweise:
Aufgrund der aktuellen Vogelgrippesituation in der Schweiz führen wir 2023 keine live Brutprojekte durch. Bitte schaut Euch das online Brutprojekt an - gerne gebe ich Euch dazu auch vertiefte Auskünfte. Auf 2024 werden Brutprojekte in einem anderen, neuen Rahmen wieder möglich sein. Wir danken fürs Verständnis.
Damit Ihr jedoch weiter brüten könnt, haben wir für Euch das online Brutprojekt geschaffen. Wer jetzt denkt, online Brüten sei nix und weniger effektiv, der irrt. 😉
Wenn Ihr also zögert, dann vereinbart per E-Mail einen Telefontermin und ich gebe Euch vertiefte Einblicke ins online Brutprojekt. |
Erlebt mit Eurer Schulklasse spannende Momente und unvergessliche Erlebnisse!
Mitfiebern und dabei sein, wenn Küken schlüpfen. Nicht nur einmal, sondern sehr gerne auch mehrmals 😉 dieses Wunder der Natur 1 zu 1 mitzuerleben.
Mit unserem Brutprojekt könnt Ihr das möglich machen: Brütet in Eurer Klasse Hühnereier aus!
Von ca. Ende Februar bis Ende Juni könnt Ihr Euch von uns durch die Brut- und Aufzuchtzeit begleiten lassen.
Beim ersten, unverbindlichen Kontakt besprechen wir die Voraussetzungen, Eure Wünsche und Bedürfnisse, damit wir gemeinsam entscheiden können, welches von unseren 3 Angeboten für Euch in Frage kommt und welche Anpassungen wir individuell für Euch vornehmen. Denn: Jedes Brutprojekt ist einzigartig und individuell!
Weiter unten lest Ihr die Antworten zu den häufigsten Fragen.
Welche Angebote kann ich bei euch buchen und worin genau unterscheiden sie sich?
Ihr könnt grundsätzlich zwischen zwei live Angeboten wählen: unserem Baukasten Paket, dem begleiteten Ausbrüten oder dem Rundum Paket, dem Ausbrüten vor Ort.
Beim Ausbrüten vor Ort komme ich selbst zu Euch in die Klasse. Je nach Auftrag übernehme ich die wesentlichen Arbeiten wie Vorbereitung, Einlegen der Bruteier, Schieren, Schlupf, Umzug ins Kükenheim. Natürlich können Eure Schulkinder sehr gerne miteinbezogen werden. Zudem bringe ich alles mit, was wir für das Brutprojekt benötigen, vom Brutei, über den Brutapparat bis hin zum Kükenheim mit Zubehör.
Beim begleiteten Ausbrüten begleite ich Euch vor allem via Telefon, SMS, WhatsApp und Email. Wir treffen uns zur Instruktion und der Bruteier-Übergabe entweder bei Euch in der Klasse oder bei uns auf dem Hof. Während der gesamten Brut- und Aufzuchtzeit bin ich jederzeit für Euch zu erreichen, unterstütze Euch bei Bedarf und beantworte Eure Fragen. Das Brutzubehör könnt Ihr bequem bei uns mieten und nach der Brutzeit zurückgeben.
Der Hauptunterschied liegt also darin, dass ich beim Ausbrüten vor Ort selbst immer wieder bei Ihnen in der Klasse bin, beim begleiteten Ausbrüten jedoch nicht.
Wer bereits mit uns gebrütet hat, kann das auch in Eigenregie. Dazu haben wir das Paket für Erfahrene geschaffen. Sprecht uns darauf an.
Für wen sind Brutprojekte geeignet?
Grundsätzlich für alle Stufen (Zyklus 1 bis Sek I). Auch im Homeschooling und u. U. in sozialen Einrichtungen.
Was ist in welchem Angebot inklusive?
In allen Angeboten enthalten sind:
→ Individuelle Offerte
→ 30 – 60-minütiges Erstgespräch
→ Persönliche Betreuung innerhalb eines Zeitraums von ca. 5 Wochen
via Telefon, WhatsApp, E-Mail
→ Bruteier & Brutplan
→ Lernposter
→ Brutprojekt-Tagebuch für Lehrpersonen, Schülerversion zum Ausdrucken
→ Kükenfutter & Hanfeinstreu
→ Kükenheim
→ Online-Zugang Brutprojekt
→ Rücknahme aller Küken
Im Rundum-Paket - Ausbrüten vor Ort sind zusätzlich enthalten:
→ Lieferung der Eier und Abholung der Küken • bis 10 Km im Umkreis des Könighofs.
→ Vom Brutapparat bis zum Kükenheim haben wir alles dabei.
→ Kosten der Bewilligung im Kanton Aargau.
→ 6 - 8 Lektionen mit mir in Ihrem/r Kindergarten/Schulklasse.
→ Fahrtkilometerkosten bis max. 10 Kilometer im Umkreis des Könighofs.
Investition für dieses Angebot ab SFr. 595.00. Gerne erstellen wir Euch eine individuelle Offerte.
Im Baukasten Paket - dem begleiteten Ausbrüten sind zusätzlich enthalten:
→ ca. 60-minütiges persönliche Instruktion/Anleitung.
→ Vorlage zur Information bzgl. des Einholens der Bewilligung beim Veterinäramt Ihres Kantons.
Investition für dieses Angebot ab SFr. 350.00. Gerne erstellen wir Euch eine individuelle Offerte.
Im Paket für Erfahrene ist alles enthalten, was es zum selber Ausbrüten braucht. Details gebe ich Euch gerne auf Nachfrage weiter.
Investition für dieses Angebot ab SFr. 285.00. Gerne erstellen wir Euch eine individuelle Offerte.
Kann ich nicht einfach einen Brutapparat und Eier besorgen und loslegen?
In der Theorie: ja. Praktisch: nein!
Das Ausbrüten von Eiern zu Bildungszwecken, also in Kindergarten und Schulklassen, gilt als Tierversuch.
Seit 2008 unterliegt die Bewilligungspflicht den Kantonen.
Zudem verändern sich die Tierschutzgesetze, und deren Einhalten muss sichergestellt werden.
Zu bedenken ist auch, dass die Küken nach dem Brutprojekt einen Platz benötigen. Bei Hennen ist dieses oft keine grosse Sache. Doch rechnen wir bei jeder Brut mit 50 % Hähnen. Diese zu platzieren, ist schwierig, oft unmöglich.
Verfügen sie selbst über eine Bewilligung zum Ausbrüten an Kindergärten und Schulen?
Ja. Wir verfügen über die Bewilligung zum Ausbrüten im Kanton Aargau.
Eine gute Zusammenarbeit mit den Veterinärdiensten der verschiedenen Kantone ist selbstverständlich und sehr wichtig für uns.
Kann ich bei Ihnen nur Bruteier beziehen und nehmen sie dann die Küken auch retour?
Als Lehrperson, ob in der Volksschule oder als Homeschooler, geht dieses nur im Zusammenhang mit der Buchung eines unserer Angebote. Es dient dem Schutz der schlüpfenden Küken, da es die wahllose Vermehrung und Tötung verhindert.
Als Privatperson und Züchterkollege kontaktiert uns bitte.
Was passiert mit den geschlüpften Küken im Anschluss an das Brutprojekt?
Die Küken kommen alle zur Aufzucht auf den Könighof. Im Sommer erfolgt eine erste Sortierung in Zucht- und Hobbytiere. Alle Hühner bleiben mindestens bis zur 12 Alterswoche bei uns auf dem Hof. So lange braucht das Immunsystem Zeit zur Entwicklung.
Insbesondere Hähne sind oft sehr schwer zu platzieren, leider. Sie geniessen die Aufzucht im Könighof und werden anschliessend der landwirtschaftlichen Produktion zugeführt.
Welche Hühner werden bei den Brutprojekten ausgebrütet?
Aktuell leben bei uns Appenzeller Spitzhaubenhühner in verschiedenen Farben, Appenzeller Barthühner rebhuhnhalsig, Buntlegermixe und Seidenhühner.
Es wird je nach Verfügbarkeit und Bedarf gebrütet.
Sind die Bruten immer erfolgreich?
Wir geben keine Erfolgsversprechen ab! Die Arbeit in und mit der Natur zeigt uns, dass es einiges gibt, was wir nicht oder nur bedingt beeinflussen können. Trotz allem sorgfältigen und gewissenhaften Arbeiten können Bruten ohne Schlupf vonstatten gehen.
Ausgebucht, und nun? Alternative zum Brutprojekt im Klassenzimmer?
Da wir nur noch eine begrenzt Anzahl Brutprojekte vor Ort anbieten, haben wir für Euch weitere Brutmöglichkeiten geschaffen. Wir empfehlen Euch einen Blick auf unser online Brutprojekt mit den verschiedenen Optionen exklusiv für Lehrpersonen.
Brutbegleitungen
Je nach Voraussetzungen, mit Geräte- und Zubehörvermietung, bieten wir weiterhin an. Kontaktiert uns!
Hier könnt Ihr direkt mit uns in Kontakt treten. Bitte tragt ein:
• Euren Namen
• Eure E-Mailadresse damit wir Euch kontaktieren können
• Kreuzt bitte an, zu welchem Angebot Ihr Informationen möchtet
• eine Nachricht an uns